Home - zur Startseite
Anfahrt - so kommen Sie zum Huskyhof
Kontakt - so können Sie Kontakt mit uns aufnehmen
AGB - unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen
Impressum
Sitemap - damit Sie sich zurechtfinden auf unserer Website
die Kurse am Huskyhof - Musherdiplom, Schnupperkurs, Workshops und Schlittenhundefahrten
Home - zur Startseite
Der Huskyhof - seine Geschichte, seine Bewohner, die Huskies
Unsere Termine der Veranstaltungen und Kurse im Jahresüberblick
Das Aktuelle Geschehen am Huskyhof Haus Waldschrat in Frauneau
Der Waldschrat Store - unser Shop mit den bekannten Zugleinen und weiterem Schlittenhundezubehör
Antworten zu den am meist gestellten Fragen über Schlittenhunde

 

Häufig gestellte Fragen

Zuerst möchten wir Ihnen einige der am meisten gestellten Fragen beantworten:

Sind das hier auch Schlittenhunde ? Ich dachte immer, die sind schwarz - weiß und haben blaue Augen?
Wir haben in unserer Anlage hauptsächlich Alaskan Huskys
Es gibt sie in allen Farben und Größen, schlank und wuchtig, mit Steh- und Schlappohren, mit braunen und blauen Augen.
Schlittenhunde werden schon seit über 4000 Jahren gezielt gezüchtet. Und zwar auf die dazu notwendigen Eigenschaften wie Gesundheit, Genügsamkeit, Führigkeit, Charakter, Schnelligkeit, Ausdauer, unterdrückter Jagdtrieb und keinerlei Agressivität gegenüber dem Menschen. Diese strengen Zuchtkriterien führten zu einem überaus freundlichem, gesundem und leistungsfähigem Hund. Das Aussehen spielte dabei eine untergeordnete Rolle. Der Alaskan Husky, als aktuelles Glied in dieser Zucht erscheint daher in allen Farben, Größen, Augenfarben und Ohrstellungen.
Die Zuchtlinien unserer Hunde reichen teilweise bis zu acht Generationen zurück.
Die Registrierung von sog. reinrassigen Hunden ist relativ neu und vermißt leider meist die grundlegenden Eigenschaften des Huskys in Ihren Zuchtstandarten, nämlich den Willen zu ziehen - dem "Desire to go".
Zu den reinrassigen Nordischen Hunden zählen u.a. der Siberian Husky, der Alaskan Malamute, der Grönlandhund und der Samojede, die wir Ihnen nachfolgend kurz vorstellen möchten. Einige unserer Hunde sind reinrassige Siberian Huskys. Es gibt noch weitere registrierte nordische Rassen, z.B. den karelischen Bärenhund, die aber in Mitteleuropa kaum vertreten sind.

DerSiberian Husky
Ein ursprünglich aus Sibirien stammender Schlittenhund, der in seiner jetzigen Form seit den 30er Jahren gezüchtet wird. Er hat ein sehr ansprechendes äußerliches Erscheinungsbild und einen ausgeprägten Jagdtrieb. Dem sehr freundlichen und gutmütigem Hund fehlt aber die Schnelligkeit des Alaskan Huskys.

Der Alaskan-Malamute
Dem Siberian Husky optisch sehr ähnlich, ist er aber erheblich schwerer und dadurch auch langsamer, kann aber größere Lasten ziehen. Er wurde ursprünglich von dem Eskimovolk der Malamuits gezüchtet, die um das Gebiet des Kotzbue-Sunds in Alaska lebten.

DerGrönlandhund
Er wird von den Eskimos auf Grönland zum Lastenziehen und zur Jagd gezüchtet. Er ist ein sehr freundlicher, kräftiger und anspruchsloser Zughund, der aber ein sehr selbständiges Wesen hat. Beim Grönlandhund sind alle Farbschläge zugelassen.

Der Samojede
Der heute nur noch mit weiß bzw. bisquitfarbenem Fell gezüchtete Hund stammt ursprünglich aus Sibirien und wurde vom dortigen Volk der Samojeden zum Hüten ihrer Rentierherden und auch zum Schlittenziehen eingesetzt. Wie in dem Buch "Nacht und Eis" von F. Nansen zu sehen ist, gab es diese Hunde ursprünglich in allen Farbschlägen.

Ist den Huskys bei uns denn nicht zu warm ?
Da diese Hunde einen besseren Stoffwechsel haben, kommen sie sowohl mit Hitze (sie benötigen weniger Energie und produzieren dadurch weniger Wärme) wie mit Kälte (Energie kann schneller nachgeführt werden) besser zurecht als andere Hunderassen. Übrigens sind Alaskas Sommer ebenso heiß wie bei uns - und das bei teilweise 24 Stunden Tageslicht.

Ist es den Hunden im Winter draußen nicht zu kalt ?
Die Hunde bilden in kürzester Zeit eine sehr dichte Unterwolle, die sie vor Kälte schützt. Viele der Hunde lieben es bei trockener Kälte draußen zu "biwakieren" und verzichten auf die Hütte.

Muß man den Schlittenhunden das Ziehen lernen ?
Schlittenhunde laufen von sich aus. Der Wunsch zu rennen, der "desire to go" liegt diesen Tieren im Blut. Das schlimmste was man einem Schlittenhund antun kann, ist ihm das Laufen zu verbieten. Beim Rennen und im Training sind weder Peitsche, Zügel noch sonstige Hilfsmittel nötig und zulässig. Die Hunde laufen aus Leidenschaft.

Bei uns werden ausschließlich positive Erziehungsmethoden auf der Basis der Lehren von Skinner und Pryor und Linda Tellington-Jones angewendet.

Warum sind die Hunde so schlank ?
Die Tiere sind Hochleistungssportler, die sich in der zum Rennen optimalen Konstitution befinden.
Oder haben Sie schon einmal einen guten Langstreckenläufer mit Bauch gesehen?

Wenn Sie gerne mehr über Schlittenhunde und den Schlittenhundesport erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Bücher:

Huskies in Aktion / Rico Pfirstinger
Ein toller Bildband mit Bildern von der "Neuzeit" des Schlittenhundesports.

Schlittenhunde / E. Müller - H. Schelbert
Ein nett und ehrlich geschriebenes Buch darüber, wie es einem Einsteiger im Schlittenhundesport ergehen kann.

Schlittenhunde / Rainer Brinks
Ein Buch über die Rassen, ihre Haltung, Pflege und Erziehung, Ausrüstung, Training, Rennen und Geschichte.

Schlittenhunde / Rico Pfirstinger
Eine Einführung in den Schlittenhundesport.

Der Wolf im Hundepelz / Günther Bloch
Ein Buch über allgemeine Hundeerziehung aus einer anderen, positiven Perspektive.

Diese und weitere Bücher über Hunde und Hundeerziehung können Sie direkt in unserem Shop bestellen!

seitenanfang
Informationen über den Sport mit Schlittenhunden
Das 1x1 des Schlittenhundesports
Tellington - Ttouch - ein guter Weg um mit Toeren zu kommunizieren
Wildlife on Tour - mit den schlittenhunden fahren wir für Wölfe, Bären und Luchse